Thomas Bernhards »große Weltbeschimpfungspredigt« (DIE ZEIT) hat nun Nicolas Mahler, der »Existenzialist des Humors« (3sat Kulturzeit), als Graphic Novel umgesetzt.
Ein uralter, gelähmter, fast tauber Privatgelehrter, Philosoph und Haustyrann zugleich, soll für seinen kaum verständlichen »Traktat zur Verbesserung der Welt« die Ehrendoktorwürde erhalten und wartet zusammen mit seiner Lebensgefährtin, seinem »notwendigen Übel«, zu Hause auf die Verleihungszeremonie. Bis zum Eintreffen der Honoratioren vergeht einige Zeit, während deren nicht nur die komödiantisch ausgekosteten Altersbosheiten, die erbarmungslose Ironie eines Sprachkünstlers und das erschreckende Zerrbild einer Ehe zu erleben sind, sondern auch die Widersprüche und die Verletzlichkeit eines sonderbaren Menschen, dessen Traktat auf die »totale Abschaffung« der Welt zielt und der von dieser »verrückten« Welt geehrt, aber nicht wirklich verstanden wird.
»Witziger, als Nicolas Mahler sie gestaltet, können Comics kaum sein. Unverwechselbar in der grafischen Reduktion wie im inhaltlichen Reichtum sind sie sowieso.« - Andreas Platthaus - Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Ein neuer Geniestreich vom ›Existenzialisten des Humors‹« - 3sat Kulturzeit
Zustand: Neu Format: 12,1 x 18,4 cm, Softcover, 1284 Seiten, s/w ISBN: 978-3-518-46540-0 Erschienen: 20.01.2014
- Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht) von Michael Goodwin & Dan E. Burr • Verlagshaus Jacoby & Stuart
Die erste umfassende Wirtschaftsgeschichte in Comicform. Um 32 Seiten erweiterte und aktualisierte Neuausgabe mit einem neuen Vorwort von Rudolf Hickel ...