Nicolas Mahlers kleine Comic-Geschichte der Philosophie von Platon bis Foucault
Philosophie ist unverständlich, langweilig und witzlos? Denkste! Das kann nur der behaupten, der noch nicht Nicolas Mahlers ebenso kluge wie subtil komische Comic-Geschichte der Philosophie kennt. Hier erzählt er bislang unbekannte Szenen aus dem Leben der 22 berühmtesten Philosophinnen und Philosophen: Wir erleben Partyspaß mit Kant, besuchen mit Hegel eine Kunstausstellung, sind mit Marx im Supermarkt und mit Nietzsche im Pfadfinderlager, gehen mit Deleuze ins Kino und feiern Traumhochzeit mit Simone de Beauvoir … Und auch wenn sich nichts so zugetragen hat, haben wir mehr über das Leben, Denken und Fühlen des jeweiligen Philosophen erfahren als je zuvor – und wie selten über die Absurdität unserer menschlichen Existenz gelacht.
Inhalt: Platons Zeugenaussage, Nasenkorrektur à la Aristoteles, Epikurs Sexualerziehung, Kaffeekränzchen mit Hildegard von Bingen, Meister Eckharts Straßenpredigt, M. Montaigne, Cheflektor, Abenteuer im All mit »Modesty« Blaise Pascal, Society-Reporter Jean-Jacques Rousseau, Partyspaß mit Kant, Lichtenbergs Wochenplaner, In der Kunstausstellung mit Hegel, Fahrschule Schopenhauer, Praxis Dr. Kierkegaard, Im Supermarkt mit Karl Marx, Gutenachtgeschichten mit Bertrand Russell, Pfadfinderlager Friedrich Nietzsche, Wittgensteins Besensketch, Traumhochzeit mit Simone de Beauvoir, Glückskeks-Manufaktur E.M. Cioran, Barthes, der Bär, Deleuze verläßt den Filmpalast, Michel Foucaults Kuriositätenkabinett
Zustand: Neu Format: 14,1 x 20,9 cm, Klappenbroschur, 192 Seiten, farbig ISBN: 978-3-518-46634-6 Erschienen: 24.10.2015
Schnelle Autos, schöne Frauen, Geld, Ruhm und Ehre… einst hatte der Lone Racer alles. Heute aber fährt er nur noch hinterher und fristet abseits der Rennstrecke ein monotones Dasein ...
Auch in der vierten Sammlung von autobiografischen Geschichten berichtet Nicolas Mahler mit trockenem Witz aus seinem aufregenden Leben als Comiczeichner und von den grotesken Situationen, in die er fortwährend gerät ...
Ein japanischer Meister analoger Special Effects sitzt vor einer Schale Tee und rekapituliert sein Leben. Ein charmanter Blick mit trockenem Humor hinter die Kulissen einer vergangenen Filmindustrie ...
Im Wiener Kunsthistorischen Museum, auf der Sitzbank gegenüber von Tintorettos »Weisbärtigem Mann«, bezieht jeden zweiten Vormittag - außer an den eintrittsfreien ...