“Mensch Joseph! Du willst fortmachen? Drüben wirst du arbeitslos!“
DDR, 1984: Die Familie Knoblich stellt einen Ausreiseantrag. Und damit beginnen die Schikanen ...
„Wir haben hier Ihren Antrag auf ständige Ausreise vorliegen. Ist Ihnen bewusst, dass Sie, einmal in der BRD angelangt, nicht mehr zurückkönnen, um Ihre Eltern zu besuchen? Wollen Sie sie im Stich lassen? Im Westen ist jeder auf sich allein gestellt, da herrscht der Kapitalismus! Dem Staat ist das Wohl des Volkes egal!“
Der in Stuttgart wohnhafte Autor erzählt das lange, zermürbende Ausreiseverfahren von drei Familien aus der DDR. Nachdem die Ausreise endlich gelingt, fällt wenige Monate darauf die Mauer. Die Graphic Novel entstand nach den Erfahrungsberichten von Knoblichs Eltern und Großeltern ...
Zustand: Neu Format: Paperback (16,8 x 23,3 cm), Klappenbroschur, 184 Seiten, farbig ISBN: 978-3-03731-164-6 Erschienen: Juni 2017
Zeichnungen/Text: Nils Knoblich
Verlag: Edition Moderne Sprache: Deutsch Sparte: Graphic Novel Bände: Einzelband
Informationen zur Produktsicherheit
Hersteller Edition Moderne AG Klingenstr. 36 8005 Zürich Schweiz Email: post@editionmoderne.ch Url: www.editionmoderne.ch
Mehr Bilder
Kunden-Tipp
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
von Bastien Vivès, Florent Ruppert, Jerome Mulot • Reprodukt
Die nackte Schöne in Édouard Manets Ölgemälde “Olympia” versetzte in den 1860ern die französische Kunstwelt in Rage und sorgte für einen ausgewachsenen Skandal. Genau die richtige Beute also für die drei attraktiven Kunstdiebinnen ...
von Éliette Abécassis, Benjamin Lacombe • Knesebeck Verlag
Das große jüdische Epos. Die fantasievoll-düsteren Illustrationen von Benjamin Lacombe erwecken die alte Erzählung auf einzigartige Weise zum Leben ...
Sieben Leben reichen für ihn nicht aus. Dafür ist sein Alltag einfach zu ausschweifend. Er verfällt Frauen, Drogen und dem Alkohol und rebelliert gegen jedwede Autorität ...
Es beginnt mit einer Bahnfahrt durch die Vororte Hamburgs, einer Situation, wie sie alltäglicher nicht sein könnte. Doch an den Rändern der Dinge, die die Protagonistin Nacha dabei erlebt, stehen kleine Zahlen, als Verweise auf tiefergehende Informationen ...