Anarchismus hat keinen guten Ruf, vor allem in Deutschland. Anarchisten gelten als Chaoten, die Schaufensterscheiben einwerfen und sich mit der Polizei prügeln. Das ist aber zumindest nicht die ganze Wahrheit. Weil Anarchismus keine Autoritäten kennt, können ihn auch alle so auslegen, wie sie möchten. Es gibt Anhänger eines libertären Kapitalismus, und es gibt Anarchisten, die keinerlei Eigentum anerkennen, es gab und gibt Anarchisten, die Regimes mit Gewalt beseitigen wollen, und es gibt libertäre Pazifisten. Der Anarchismus hat sehr lesenswerte Theoretiker hervorgebracht, von Max Stirner über Bakunin bis zu Kropotkin, und er hat in der Geschichte immer wieder eine Rolle gespielt: in der Pariser Kommune, in der russischen Revolution, im Spanischen Bürgerkrieg, im Mai 1968 und zuletzt in der Gelbwestenbewegung in Frankreich 2018 und 2019.
Es lohnt sich also, sich näher mit ihm zu beschäftigen, ganz besonders mit einem ziemlich anarchistischen Comic.
Zur Serie:
Was ist die Comic-Bibliothek des Wissens? Ein Duo aus jeweils einem ausgewiesenen Experten/tin und einem ausgezeichneten Comiczeichner/in öffnen den Lesern den Zugang zu einem Fachgebiet. Wissenschaftlich seriös, aber didaktisch gekonnt, denn mit Bildern lassen sich komplexe Sachverhalte einfach besser erklären. Die Texte benutzen nur so viel Fachsprache wie nötig und zusätzlich ein bisschen Humor.
Womit beschäftigt sich die Comic-Bibliothek des Wissens? Mit klassischen und aktuellen Themen aus Physik und Astronomie, Biologie und Medizin, Recht und Politik, Kunst und Musik u.v.m.
Zustand: Neu Format: 15,9 x 22,1 cm, Hardcover, fadengeheftet, 80 Seiten, farbig ISBN: 978-3-96428-118-0 Erschienen: 27.09.2021
Text: Véronique Bergen Zeichnungen: Annomane Winshluss Aus dem Französischen von Edmund Jacoby
In gewohnt lakonisch-humorvoller Manier beobachtet Guy Delisle den Alltag in Jerusalem und zeichnet so ein sehr persönliches Bild eines Landes, das wie kein zweites von jahrzehntelangen blutigen Konflikten geprägt ist ...
- Ein unvollendetes Konzept von François De Smet, Thierry Bouüaert • Jacoby & Stuart
Dass alle Menschen von Geburt aus gleich seien, ist eine Überzeugung der westlichen Aufklärung, die in die Menschenrechtserklärungen der Amerikanischen und der Französischen Revolution eingegangen ist ...
von Jean-Noël Lafargue, Mathieu Burniat • Jacoby & Stuart
Die neue Dimension des Virtuellen. Der Wissenschaftler und Blogger Lafargue führt uns vor Augen, gerade auch mithilfe der anschaulichen Illustrationen, dass das Internet auch eine nicht-digitale Infrastruktur hat, die immer mal wieder komplett ausfallen kann ...
von Hubert Reeves, Daniel Casanave • Jacoby & Stuart
Kosmische und künstlerische Kreativität. Der berühmte Astrophysiker Hubert Reeves erklärt uns in diesem Band die Entstehung unseres Weltalls. Und die detailreichen Illustrationen führen uns diese »Schöpfung« verständlich vor Augen ...