Zur Serie: Die Frage der Seeherrschaft war in der Menschheitsgeschichte immer entscheidend. Als Symbol wissenschaftlicher und militärischer Größe waren es nur allzu oft die Kriegsflotten, die den Ausschlag gaben in den großen Konflikten eines Zeitalters, in dem das Flugzeug noch nicht erfunden war. Noch heute klingen Namen wie Trafalgar, Skagerrak oder Lepanto nach. Seeschlachten, die wie so viele andere Auseinandersetzungen zur Legende geworden sind. Als ein Kenner der Materie lädt Jean-Yves Delitte den Leser mit der vorliegenden Reihe ein, mitten einzutauchen ins Geschehen rund um die größten Seeschlachten der Geschichte von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg.
• Jeder Band mit historischem Hintergrundmaterial!
Band 15: Stamford Bridge - 1066
Unerbittlich, aber nicht unbesiegbar!
Im Januar 1066 stirbt der König von England, Edouard der Bekenner, und hinterlässt den Thron ohne einen direkten Erben. Sein Schwager Harold II. Godwinson wird zum neuen König ernannt. Unglücklicherweise meldet sich sogleich Harald III., König von Norwegen, unter Berufung auf alte Versprechungen. Er glaubt, die Krone gehöre rechtmäßig ihm, und um sich Gehör zu verschaffen segelt er mit einem Heer von geschätzt 10.000 Mann nach England. Doch nicht nur er fordert die englische Krone. In der Normandie stellt Wilhelm der Bastard (der noch nicht den vorteilhafteren Namen Wilhelm der Eroberer trägt) dieselben Ansprüche.
Der Rest ist bekannt. Die sächsische Armee von Harold II. Godwinson muss innerhalb von drei Wochen zwei Schlachten schlagen und mehrere hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen. Aus der ersten Begegnung mit der Wikingerarmee geht sie siegreich hervor. Doch zu selbstsicher und überheblich wird sie in der Schlacht von Hastings besiegt und liefert damit Wilhelm dem Eroberer den englischen Thron. Die Wikinger, die an Bord ihrer Schiffe so furchteinflößend sind, müssen erkennen, dass sie an Land – wenn sie einer gut geführten Armee gegenüberstehen – schwere Niederlagen, wie in der Schlacht von Stamford Bridge, erleiden können.
Zustand: Neu Format: Album (23 x 32 cm), Hardcover, 56 Seiten, farbig ISBN: 978-3-948057-26-8 Erschienen: Mitte November 2021
Text/Zeichnungen: Jean-Yves Delitte
Verlag: Finix-Comics Sprache: Deutsch Genre: History • Sparte: Comic
Informationen zur Produktsicherheit
Hersteller Finix Comics Oliver Hornig Burgunder Straße 45 DE - 65189 Wiesbaden finix-comics@gmx.de www.finixcomics.de
Mehr Bilder
Kunden-Tipp
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
von Clément Oubrerie, Marguerite Abouet • Reprodukt
Ende der 1970er-Jahre: In der ivorischen Metropole Abidjan leben Aya und ihre zwei Freundinnen Adjoua und Bintou. Aya ist 19 Jahre alt, das Alter, in dem alles erreichbar scheint – vielleicht sogar ein Medizinstudium gegen den Willen des Vaters ...
von J. Blondel, J.-L. Cano, R. Recht, D. Poli, J. Bastide, J. Cani, J. Telo • Splitter Verlag
Elric, der Herrscher der uralten Dracheninsel von Melniboné – ein kranker Albino, der ein mehrere tausend Jahre altes Volk mit einer von den Göttern ererbten Macht regiert. ...
Dieser Band enthält Arbeiten aus den Jahren 1968–1971, der stärksten Schaffensphase des Künstlers und versammelt die Geschichten Das verrückte Haus, Mädchenkolleg, Odessa 1905 ...