Wer mit so einer Familie geschlagen ist, braucht keine Horrorfilme! Das mag ein normaler Teenagergedanke sein, doch in Julius' Fall trifft es tatsächlich zu. Daher macht er sich begeistert auf den Weg, als ihn seine Freundin Janet in den Ferien nach England einlädt. Kaum angekommen, beschleicht Julius jedoch der Verdacht, dass Janets Mutter, immerhin Nobelpreisträgerin, ebenfalls eine gehörige Schraube locker hat. Ehe Julius sich noch Gedanken über die vieläugigen Fliegen machen kann, mit denen Janets Mutter experimentiert – oder über Janets vorlaute Schwester, die dieser auf unheimliche Weise gleicht –, wird die berühmte Biologin entführt. Eine turbulente Rettungsmission beginnt, in deren Verlauf Julius und Janet es mit noch viel verrückteren Wissenschaftlern und Geschöpfen zu tun bekommen ...
Zustand: Neu Format: Album (24,2 x 29,1 cm), Hardcover, 64 Seiten, farbig ISBN: 978-3-95640-385-9 Erschienen: November 2023
Zeichnungen/Text: Émile Bravo Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock Handlettering von Michael Hau
Eine dokumentarische Reise durch die japanische Kulturgeschichte und eine Liebeserklärung an die Heimat von Bashu und Hokusai, Takeshi Kitano und Hayao Miyazaki ...
In seiner autobiografischen Graphic Novel erzählt Craig Thompson aufrichtig und kunstvoll von jugendlicher Verwirrung zwischen Sehnsucht und Schmerz, seiner Liebe zu Gott, dann zu einem Mädchen, schließlich davon, wie er beide verlor und zur Kunst kam ...
Schönes Wetter für ein Picknick! Aber nicht für Jo, die den Eltern und den großen Stiefschwestern eine Weile entkommen will und sich allein in den Wald aufmacht. Dort trifft sie unversehens auf ein Königspaar – in Zwergengröße! ...
Juliette, eine junge Frau, die von Angstattacken geplagt wird, lässt ihr Leben in Paris für eine Weile hinter sich, um in der Provinz neue Kraft zu schöpfen. Doch in der Kleinstadt ihrer Kindheit ist nicht alles so geblieben, wie sie es zurückgelassen hat ...
Vor dem Hintergrund der erschreckend aktuell wirkenden Wirtschaftskrise im Spanien der Fünfzigerjahre erzählt Paco Roca die wahre Geschichte der spanischen Vorkämpfer für die Anerkennung des Comics und die künstlerische Selbstentfaltung ...